Eisenbahnarchiv + Onlineshop
auswählen-in den Warenkorb-online bezahlen-herunterladen-speichern-fertig-freuen
Allgemein:
Die ersten Normalien von 1872 hatten nur Festlegungen für die Untergestelle der Güterwagen getroffen. Auf dieser Grundlage entstand für bedeckte Güterwagen als erstes das Blatt 8 der Normalien für Betriebsmittel der Preußischen Staatsbahnen von 1878 mit oder ohne Handbremse für 10.000 kg Ladegewicht. Änderungen für die Ladegewichte mit zunächst 12.500 kg und später auf 15.000 kg, verlängerten auch Untergestell und vergrößerten den Achsstand. Die Bremserhäuser wurden vor den Wagenkasten gesetzt. Für den Transport von Großvieh erhielten die Wagenkästen nach Musterblatt II.c.2 doppelte Lüftungsluken. Musterblätter mit Zeichnungen der bedeckten Güterwagen wuden in weiteren Auflagen und mit geänderten Blattnummern veröffentlicht. Für den Deutschen Staatsbahnwagenverband wurde die Konstruktion für alle deutschen Länderbahnen auf Blatt A2 als Verbandsbauart neu geschaffen.
In dieser Kategorie:
Die Musterblätter der verfügbaren Bauarten sind nachfolgend aufgelistet. Diese Zeichnungen ganzer Wagen im Maßstab 1:40 zeigen immer eine Seitenansicht, einen Längsschnitt, Stirnansichten und zwei Schnitte in Längs- und Querebene. Musterblätter enthalten keine Werkstoffangaben und keine Bearbeitungshinweise. Solche Informationen wurden in Lieferbedingungen für Betriebsmittel und Materialien gegeben. Mit der Auswahl eines Wagens werden durch ergänzende Teilzeichnungen zu Baugruppen und Bauteilen angezeigt.
1879 G-Wagen Ladegewicht 10 t
|
1898 G-Wagen Ladegewicht 10 t
|
1898 Großviehwagen Ladegewicht 10 t
|
1891 G-Wagen Ladegewicht 15 t
|
1906 G-Wagen Ladegewicht 15 t
|
1909 G-Wagen Ladegewicht 15 t
|
1913 Verbandsbauart G-Wagen Ladegewicht 15 t
|
|