Eisenbahnarchiv + Onlineshop
auswählen-in den Warenkorb-online bezahlen-herunterladen-speichern-fertig-freuen
Allgemeines
Im Dezember 1883 wurde die Konstruktion erstmalig im Ausschuss für die Revision der Normalien beraten. Grundlage für die Abmessungen von Radstand. Untergestell und Wagenkasten waren die Kohlenwagen der Königlichen Eisenbahn-Direktion Elberfeld. Die Füllhöhe für Kalk wurde durch innere Ladeleisten angegeben. Die deutschen Länderbahnen vereinheitlichten die Klappdeckelwagen in der Verbandsbauart. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft konstruierte den Typ auch als Austauschbauart. Hier noch nicht verfügbar sind die geschweißte Bauart mit 21 000 kg Ladegewicht und die Umbauten der Deutschen Reichsbahn nach 1945
In dieser Kategorie
Die Zeichnungen auf Blatt M.T.93 erstellte die Oberschlesische Eisenbahn. Die vorläufige Einordnung in die Normalien sollte als Blatt II.b.114 erfolgen.In Preußen wurde 1906 eine zweite Auflage, jetzt als Blatt II.d.4, veröffentlicht. Die deutschen Länderbahnen im Staatsbahnwagenverband erstellten für den Kalkwagen das Blatt A.7 als verbindliche Konstruktion.
In den Zeichnungen weichen die Maße für Untergestell, Radstand und Wagenkasten voneinander ab.
1906 K-Wagen III. Auflage
|
1920 Verbandsbauart 2. Ausgabe
|